Akupunktur und Moxibustion bei Arthritis & Co
Grundlagenforschung

V. i. S. d. P.:
Dr. med. Thomas Braun B. AC.
Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS
Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord

Tel.: 09976/1206
D-92444 Rötz, Praxisklinik
Inhalt | zwecks ein- und ausklappen hier klicken |   Übersicht:               
→ Zur Eingangsseite → 
Akupunktur - Alte Meister
(Alte Meister der Akupunktur/TCM)
Akupunktur - Arthrose
(Akupunktur und Moxibustion bei Gelenkbeschwerden)
 
Akupunktur - Darmbewegung
(Wie Akupunktur und Moxibustion den Bauch in Schwung bringen)
Akupunktur - Grundlagenforschung
(AKUPUNKTUR NEU GEDACHT)
 
Akupunktur - Lexikon - BaoMai - Schwangerschaft
(Akupunktur - Bao Mai - Schwangerschaft)
Akupunktur - Lexikon - Blasenmeridian
(Akupunktur - Blasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - ChongMai-Meridian
(Akupunktur - ChongMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - DaiMai-Meridian
(Akupunktur - DaiMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dickdarmmeridian
(Akupunktur - Dickdarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - DuMai-Meridian
(Akupunktur - DuMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Dünndarmmeridian
(Akupunktur - Dünndarmmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Gallenblasenmeridian
(Akupunktur - Gallenblasenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Herzmeridian
(Akupunktur - Herzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Lebermeridian
(Akupunktur - Lebermeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Lungenmeridian
(Akupunktur - Lungenmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Magenmeridian
(Akupunktur - Magenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Milzmeridian
(Akupunktur - Milzmeridian)
Akupunktur - Lexikon - Nierenmeridian
(Akupunktur - Nierenmeridian)
 
Akupunktur - Lexikon - Pericariummeridian
(Akupunktur - Pericardiummeridian)
Akupunktur - Lexikon - RenMai-Meridian
(Akupunktur - RenMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - SanJiaomeridian
(Akupunktur - SanJiaomeridian)
Akupunktur - Lexikon - YangQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YangQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YangWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YangWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Lexikon - YinQiaoMai-Meridian
(Akupunktur - YinQiaoMai-Meridian)
 
Akupunktur - Lexikon - YinWeiMai-Meridian
(Akupunktur - YinWeiMai-Meridian)
Akupunktur - Notfall
(Yang- oder Yin-Kollaps)
 
Moxibustion - Weiden 1700-1800
(Moxibustion im Weiden des 18ten Jahrhunderts)
Weiden und Akupunktur
(Weiden und Akupunktur - ein Vergleich)
 

Akupunktur und Moxibustion bei Arthritis: Ein Blick auf Freunds Adjuvans und Entzündungsmechanismen

Die Behandlung von Gelenkerkrankungen wie Arthritis mit Akupunktur und Moxibustion hat eine lange Tradition in der chinesischen Medizin, doch erst in jüngerer Zeit wird ihre Wirksamkeit auch wissenschaftlich untersucht. Besonders im Tiermodell, wo Freunds Adjuvans häufig verwendet wird, um entzündliche Gelenkzustände wie die rheumatoide Arthritis (RA) zu erzeugen, liefern Studien spannende Einblicke. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Akupunktur und Moxibustion bei Arthritis, mit Fokus auf Freunds Adjuvans, Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) und Synovialzellen, und verbindet traditionelle Konzepte mit moderner Forschung.

Arthritis: Begriffsklärung und Kontext

Im angelsächsischen Raum umfaßt der Begriff „arthritis“ sowohl entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis) als auch degenerative Zustände (Arthrose), die im deutschsprachigen Raum klar unterschieden werden. Arthritis bezieht sich hier auf entzündliche Prozesse, oft mit Autoimmunursachen, wie bei der rheumatoiden Arthritis. Arthrose hingegen beschreibt verschleißbedingte Veränderungen ohne primäre Entzündung. In der Forschung, insbesondere im Tiermodell, wird „arthritis“ meist durch Freunds Adjuvans ausgelöst, das entzündliche Reaktionen simuliert, die der RA ähneln – ein Modell, das auch autoimmunähnliche Mechanismen abbildet.

Freunds Adjuvans: Ein Schlüsselwerkzeug im Tiermodell

Freunds Adjuvans, eine Wasser-Öl-Emulsion mit abgetöteten Mycobacterium tuberculosis, wird im Tierversuch eingesetzt, um Immunreaktionen und entzündliche Schmerzen zu untersuchen. Es löst eine starke entzündliche Antwort aus, die Gelenkschwellungen, Schmerzen und Gewebeschäden verursacht – ideal zur Untersuchung von Arthritis-Therapien.

Mechanismen der Entzündung

Die durch Freunds Adjuvans ausgelöste Entzündung aktiviert das Immunsystem, insbesondere Makrophagen, die proinflammatorische Zytokine wie TNF-alpha, Interleukin-1 (IL-1) und Interleukin-6 (IL-6) freisetzen. Diese Zytokine fördern die Infiltration von Synovialzellen, erhöhen die Gefäßpermeabilität und verstärken Schwellungen sowie Schmerzen.

Akupunktur und Moxibustion: Forschungsergebnisse

Kardinale Punkte: ST36 und BL23

  • Schmerz und Entzündung: Moxibustion an ST36 und BL23 reduziert TNF-alpha und IL-1 in der Synovialflüssigkeit; Schmerzschwelle steigt.
  • Hypothalamus: Erhöhte POMC- und PDYN-mRNA zeigen endorphinvermittelte Wirkung.
  • Signalwege: Hemmung von NF-kappaB; Regulation der HHN-Achse (ACTH rauf, Cortisol runter).

Feuernadel und andere Kombinationen

  • Feuernadel: Wirkung ähnlich wie Methotrexat, aber ohne Leberschädigung.
  • GB39 + ST36: Elektroakupunktur beeinflusst Treg/Th17-Balance, hemmt Angiogenese.

Einzelpunkte

  • BL23: Moxibustion senkt SOCS-1/3, hemmt JAK/STAT.
  • ST36: Laserakupunktur steigert Schmerzschwelle, manuelle Stimulation reguliert Zytokine.

Innovative Ansätze

  • Thermo-/Chrono-Moxibustion: Reguliert Hauttemperatur und IL-6-Rhythmik.
  • Optische Kohärenztomographie: ST36 verbessert Gelenkstruktur über 40 Wochen.

Entzündungsmechanismen und Synovialzellen

  • TNF-alpha: Ausschüttung weiterer Zytokine und MMPs, Knorpelabbau.
  • Mastzellen: Degranulation (Tryptase, Histamin) verstärkt Entzündung; Akupunktur reduziert dies.
  • Signalwege: NF-kappaB, TLR4, JAK/STAT werden aktiviert und durch Moxa gehemmt.

Ergebnisse: Tradition und Wissenschaft im Einklang

  • ST36: Bestätigt als tonisierender Punkt für Qi und Blut.
  • BL23: Verbindung zur HHN-Achse stützt TCM-Idee der Nierenstärkung.
  • Synergie: Kombination von Punkten potenziert Effekte.

Moderne Forschung:

  • Schmerz: Endorphine, Mastzellregulation.
  • Entzündung: TNF-alpha, IL-1, NF-kappaB werden gehemmt.
  • Gewebeschutz: Reduktion von MMPs, Förderung von Autophagie.

Schlußfolgerungen: Ein Brückenschlag für die Praxis

  • Akupunktur: ST36 allein oder mit GB39/BL23 bei Schmerz & Schwellung.
  • Moxibustion: Besonders bei chronischen Zuständen mit HHN-Dysregulation.
  • Indikation: Bei RA mit hohem Entzündungsanteil als überlegenswertem, mögliche Alternative zu Methotrexat.

Wissenschaftliche Perspektive

Akupunktur und Moxibustion modulieren gezielt TNF-alpha und NF-kappaB; legen klinische Studien am Menschen nahe.

TCM-Bestätigung

Traditionelle Konzepte wie Qi-Stagnation und Kälte/Nässe-Blockade werden durch moderne Modelle (Freunds Adjuvans) bestätigt.

Gelenkbeschwerden – ob entzündlich (Arthritis) oder degenerativ (Arthrose) – finden in Akupunktur und Moxibustion eine Brücke zwischen Tradition und Wissenschaft, die Schmerzen und Entzündungen lindert.


Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun © Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
e-Mail: M@dizin.de;
Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
Ihr Dr. Thomas Braun